T E R M I N E
- Mittwoch, 23. Januar 2019 Gymnasium Walsrode (geschlossene Schulveranstaltung): Walsroder Zeitung
- Mittwoch. 20. März 2019, Chemnitz, 19 Uhr im Lokomov "Nennen wir sie Eugenie"
- Donnerstag, 5. September, 19 Uhr, Osnabrück, BBK, Bierstr. 33: Autor*innen stellen ihre aktuellen Bücher vor
- Freitag, 20. September, 15 Uhr, Aidshilfe Essen: Lesung aus "Nennen wir sie Eugenie"
- Samstag, 21. September, Ibbenbüren: Wohnzimmerlesung (privat)
- 6. - 8. November, Taunusschule Bad Camberg (geschlossene Schulveranstaltung)
- Freitag, 22. November, Haus der Geschichte in Bonn, 17.30 - 19 Uhr, Raum -Atelier EG: Lesung aus "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen - Die Asylentscheiderin (12. Bonner Buchmesse Migration)
- Dienstag, 26. November, 19 Uhr, kom!ma Düsseldorf: Lesung aus "nie wieder zurück"
- Sonntag, 8. Dezember, 15:00 bis 18:00 Uhr: Lesung aus "nie wieder zurück".
ADVENTLICHES KAFFEETRINKEN und LESUNG mit Maria Braig
Goethestraße 63-65, 45130 Essen (Beginenhof)
Lesungstermine 2020:
- Freitag, 17. Januar, 19 Uhr, Berlin-Falkensee "nie wieder zurück". Stadtbibliothek Falkensee, Am Gutspark 6, 14612 Falkensee veranstaltet vom Regenbogencafé Falkensee
- Samstag, 18. Januar, Potsdam: "nie wieder zurück". Antiquariat Eifler, Benkerstr. 1, 14467 Potsdam, veranstaltet von Rat + Tat, Potsdam
- 28. Februar, Leserampe, Unikeller Osnabrück: "nie wieder zurück"
- 6. März 2020, 19 Uhr, Frankfurt, LIBS e. V.: "Nennen wir sie Eugeni"
- 15. Mai, LEBEDO, Dortmund: "Nennen wir sie Eugenie"
Öffentliche Lesungen
Neben den üblichen unabhängigen Veranstaltungen in Buchhandlungen und öffentlichen kulturellen Einrichtungen eignen sich meine Lesungen sehr gut als Angebote im Rahmen von größeren Events wie Interkulturelle Wochen, Internationale Woche gegen Rassismus, CSD und allen themenbezogenen Gelegenheiten mit den Schwerpunkten Flucht/Asyl/Abschiebung - Homo-/Transsexualität - Diskriminierung/Diversity
Lesungen in Schulen und Jugendzentren / -gruppen
Gerne komme ich zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch über das Buch und die allgemeine Problematik „Flucht / Asyl / Abschiebung“ in Ihre Schule / Klasse / Jugendgruppe.
Auszüge aus Rezensionen:
"All das sind, bzw. sollten Gründe für Schulbibliotheken von weiterführenden Schulen sein, mindestens ein Exemplar dieser Geschichte anzuschaffen, und die Schulen sollten Maria Braig zu Lesungen einladen." Das heimliche Mädchen und der Dancing Boy
„Das Buch könnte auch als Schullektüre gut geeignet sein und ist aufgrund seiner aktuellen Thematik empfehlenswert für alle, die sich für Menschenrechte und Asylbewerber interessieren.“ Nennen wir sie Eugenie
„Ich werde dieses Buch unbedingt weiter empfehlen, vor allem an Schulen und an Jugendliche sollte es appelieren …“ Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen – Die Asylentscheiderin
Kosten für Veranstalter*innen
Das Honorar beträgt für öffentliche Lesungen und ähnliche Veranstaltungen 300 Euro, für Schulveranstaltungen 250 Euro, bzw. es gelten die Tarife des Friedrich-Boedecker-Kreises
Für gemeinnützige Initiativen und Vereine sind auch andere Vereinbarungen möglich, bitte einfach Kontakt aufnehmen, wenn es keine finanziellen Möglichkeiten gibt. (Meist sind im Rahmen größerer Kulturprogramme Zuschüsse von Stadt, Land, ... möglich, die auch für kleinere Initiativen und Organisationen eine Veranstaltung leichter finanzierbar machen. Sollte es gar nicht anders möglich sein, so lese ich für Projekte und Initiativen, die auf ehrenamtlicher Basis arbeiten, auch ohne Honorar)
Gerne komme ich auch honorarfrei zu Benefizveranstaltungen.
Fahrtkosten und Übernachtung (je nach Entfernung) müssen in allen Fällen vom Veranstalter übernommen werden.
- Januar 2018 KGS Sittensen (nicht öffentlich Schulveranstaltungen)
- Mittwoch, 21. Februar 2018 um 20 Uhr im FraZe in Bielefeld: "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen - Die Asylentscheiderin"
- Freitag, 23. März in Pirna, Begegnungszentrum des CSD Pirna e. V.
- Sonntag, 22. April 2018 in Mainz in der "Bar jeder Sicht" im Rahmen von Queer gelesen
- Mittwoch, 18. Juli in Mönchengladbach, Podiumsgespräch im Rahmen des CSD Mönchengladbach
- Sonntag, 21. Oktober, Osnabrück: #wirmachen was, Osnabrückhalle
- Sonntag, 18. November 17.30 h, Osnabrück, Unikeller: "Widerworte" - Gemeinsame Lesung Osnabrücker Autor*innen gegen rechts. NOZ
- Sonntag, 2. Dezember 19 Uhr in Osnabrück, Lagerhalle (Spitzboden), als Gast beim "Heimatabend Literatur" von Kalla Wefel
Lesungstermine 2017:
- Mittwoch, 22. März 2017, 19 Uhr, Lesung aus “Spanische Dörfer - Wege zur Freiheit” im StadtgalerieCafé in Osnabrück im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
- Donnerstag, 23. März 2017, 20 Uhr, Lesung aus "Spanische Dörfer - Wege zur Freiheit" in 01640 Coswig (Sachsen), Katholisches Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Jaspisstr. 44
- Mittwoch, 5. April 2017, 20 Uhr, Lesung aus "Nennen wir sie Eugenie" im franz.K in Reutlingen
- Dienstag, 30. Mai 2017, 19 Uhr, Lesung aus "Nennen wir sie Eugenie" in Hannover / CSD
- Dienstag, 27. Juni, Lesung aus "Nennen wir sie Eugenie" in Köln
- Montag, 25. September 2017, "Nennen wir sie Eugenie" in Osnabrück / Jubiläum Frauenberatungsstelle
- Donnerstag, 19. Oktober 2017, Lesung aus "DieAsylentscheiderin" in Kaufbeuren. Nähere Infos folgen
- Freitag, 20. Oktober 2017, Lesung aus "Spanische Dörfer - Wege zur Freiheit" in Isny im Allgäu, 19 Uhr im Gemeindehaus St.Michael
2016
14.12.2016 Lesung aus „Spanische Dörfer – Wege zur Freiheit in der Stadtbibliothek, Neustadt am Rübenberge
30.10.2016 Lesung aus „Nennen wir sie Eugenie“ im Waldschlösschen bei Göttingen
29.10.2016, 20 Uhr Lesung aus „Spanische Dörfer – Wege zur Freiheit“ in Wallenhorst, Ruller Haus
26.7.2016 „Nennen wir Sie Eugenie“ in Braunschweig, Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1, 19 Uhr im Rahmen des Sommerlochfestivals
27.5.2016 „Nennen wir sie Eugenie“ in Osnabrück, StadtgalerieCafé, 20 Uhr im Rahmen von Gay in May
20.3.2016 „Amra und Amir“ in Osnabrück, Altstädter Bücherstuben um 11 Uhr im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/687446/spannende-lesung-mit-maria-braig
3.3.2016 „Nennen wir sie Eugenie“ in Hannover beim Werkstattgespräch des Diakonischen Werks in der Evangelischen Kirche
3.2.2016 „Nennen wir sie Eugenie“ in Hannover beim 1. LGBTI-Fachtag Migration
29.1.2016 „Amra und Amir“ im Jugendzentrum PULS in Düsseldorf
2015
November 2015 „Nennen wir sie Eugenie“ in Hannover: Aktionstag Menschenrechte derAzubis der Deutschen Post DHL
21.11.2015 „Amra und Amir“: Bonner Buchmesse Migration
23.10.2015 „Amra und Amir“ in Bielefeld im FRAZE
20.9.2015 „Amra und Amir“ in Osnabrück: Auf ein Wort, Innenstadt
Mai 2015 „Nennen wir sie Eugenie“ im Jugendzentrum PULS in Düsseldorf
2014
Oktober (?) 2014 „Nennen wir sie Eugenie“ in der „Säule“ in Duisburg
September 2014 „Nennen wir sie Eugenie“ in Osnabrück: Lichter in den Höfen
August 2014 „Nennen wir sie Eugenie“ in Essen, Literaturmesse
Juli 2014 „Nennen wir sie Eugenie“ in Osnabrück, EW-Gebäude